29.12.2023, 07:55
Morgen. Morgen,
vorweg: zur Abklärung des Folgenden wäre ein Lifediagnose wikrlich sehr hilfreich. Vielleicht findet sich in deinem Wohn- und Lebensbereich ein Forummitgleid, das entsprechend ausgerüstet ist.
Gleich unterhalb des Leerlaufreglers ist der Dresselklappenpoistionsgeber von unten in das Drosselklappengehäuse geschraubt. Den solltest duch auch im Auge behalten, da er fast direkt über der oft heißen Auspuffbrücke sitzt und wir schon geschmolzene Teile gesehen haben.
In diesem Zusammanhang mal akustisch und auch mit einem deiner Handrücken testen, ob am Stand bei laufendem Motor wirklich Auspuffgase aus dem Auspuff kommen. So kann man einen verstopften Kat ausmachen.
Über der Ansaugbrücke sitzt der unterdruckbetätigte Benzindruckregler. Im Leerlauf wo wenig Benzindruck erforderlich, dafür aber der vom Motor erzeugte Unterdruck hoch ist, wird der Druckregler über ein Diaphragma weit geöffnet, sodass sehr viel Sprit wieder zurück in den Tank fließen kann.
Im Fahrbetrieb bei höheren Drehzahlen und geringerem Unterdruck schließt sich der Regler allmählich, sodass höherer Benzindruck für die Einspitzung zur Verfügung steht.
Im Zusammenhang mit dem Druckregler steht natürlich auch die Benzinpumpe und der Benzinfilter, der verstopfen kann.
Der Luftmassenmesser (rechtwinkeliges schwarzes Plastikgehäuse, der ebenfalls in das Drosselklappengehäuse geschraubt ist, könnte unter Umständen auch einer Reinigung bedürfen. Vertrauenswürdige Anleitung dazu finden sich zu Hauf auf Youtube.
% Öffnung der Drosselklappe auf den vom DKP Sensor basierenden mV
in g/sec die Luftmasse vom Luftmassenmesser
Short term fuel trim - kurzfristig errechneter Wert der Abweichung vom Sollwert 128 counts als Reaktion auf die von der Lambdasonde gelieftern mV.
Sind die Werte des short term fuel trim < 128 counts zielt das darauf hin ab, dass weniger Sprit eingespritz wird weil das Gemisch als zu fett erkannt wurde.
Bei Werten >128 counts ist das natürlich umgekehrt.
Die Werte des stft ändern sich relativ rasch.
Long term fuel trim - dieser reagiert etwas zeitversetzt weil er das Ergebnis des short term fuel trim ist.
Gleichzeitig stellen seine Werte (auch wieder basierenden auf dem Idealwert 128 counts) die verbindliche neue 0-Linie für die Lambdasonde dar.
Interpretation von short term und long term fuel trim:
Sprtimangel in höheren Drehzahlen im Teillastbereich (während der Fahrt): der short term fuel trim wird schrittweise Werte bis 255 counts anzeigen, um zu erreichen, dass mehr Sprit zur Verfügung steht. Das ist bei eingeschränkter Leistung von Benzinpumpe, Filter und Druckregler aber nicht möglich.
Vakuumleck, Falsch- oder Nebenluft vom Luftmassenmesser nicht gemessen: der short term fuel trim wird im Leerlauf zu mageres Gemisch anzeigen (Werte > 128 counts). Während der Fahrt wird der Anteil der Falsch- oder Nebenluft an der vom Motor dann benötigten Gesamtluftmasse geringer, sodass der short term fuel trim wieder kleinere Werte als im Leerlauf anzeigt.
Voraussetzung für eine aussagekräftige Diagnose auf Ebene der beiden trim Werte ist eine richtig funktionierende Lambdasonde, deren mV Werte ebenfalls im Diagnosedisplay dargestellt sind.
Grußß
Thomas
vorweg: zur Abklärung des Folgenden wäre ein Lifediagnose wikrlich sehr hilfreich. Vielleicht findet sich in deinem Wohn- und Lebensbereich ein Forummitgleid, das entsprechend ausgerüstet ist.
Gleich unterhalb des Leerlaufreglers ist der Dresselklappenpoistionsgeber von unten in das Drosselklappengehäuse geschraubt. Den solltest duch auch im Auge behalten, da er fast direkt über der oft heißen Auspuffbrücke sitzt und wir schon geschmolzene Teile gesehen haben.
In diesem Zusammanhang mal akustisch und auch mit einem deiner Handrücken testen, ob am Stand bei laufendem Motor wirklich Auspuffgase aus dem Auspuff kommen. So kann man einen verstopften Kat ausmachen.
Über der Ansaugbrücke sitzt der unterdruckbetätigte Benzindruckregler. Im Leerlauf wo wenig Benzindruck erforderlich, dafür aber der vom Motor erzeugte Unterdruck hoch ist, wird der Druckregler über ein Diaphragma weit geöffnet, sodass sehr viel Sprit wieder zurück in den Tank fließen kann.
Im Fahrbetrieb bei höheren Drehzahlen und geringerem Unterdruck schließt sich der Regler allmählich, sodass höherer Benzindruck für die Einspitzung zur Verfügung steht.
Im Zusammenhang mit dem Druckregler steht natürlich auch die Benzinpumpe und der Benzinfilter, der verstopfen kann.
Der Luftmassenmesser (rechtwinkeliges schwarzes Plastikgehäuse, der ebenfalls in das Drosselklappengehäuse geschraubt ist, könnte unter Umständen auch einer Reinigung bedürfen. Vertrauenswürdige Anleitung dazu finden sich zu Hauf auf Youtube.
% Öffnung der Drosselklappe auf den vom DKP Sensor basierenden mV
in g/sec die Luftmasse vom Luftmassenmesser
Short term fuel trim - kurzfristig errechneter Wert der Abweichung vom Sollwert 128 counts als Reaktion auf die von der Lambdasonde gelieftern mV.
Sind die Werte des short term fuel trim < 128 counts zielt das darauf hin ab, dass weniger Sprit eingespritz wird weil das Gemisch als zu fett erkannt wurde.
Bei Werten >128 counts ist das natürlich umgekehrt.
Die Werte des stft ändern sich relativ rasch.
Long term fuel trim - dieser reagiert etwas zeitversetzt weil er das Ergebnis des short term fuel trim ist.
Gleichzeitig stellen seine Werte (auch wieder basierenden auf dem Idealwert 128 counts) die verbindliche neue 0-Linie für die Lambdasonde dar.
Interpretation von short term und long term fuel trim:
Sprtimangel in höheren Drehzahlen im Teillastbereich (während der Fahrt): der short term fuel trim wird schrittweise Werte bis 255 counts anzeigen, um zu erreichen, dass mehr Sprit zur Verfügung steht. Das ist bei eingeschränkter Leistung von Benzinpumpe, Filter und Druckregler aber nicht möglich.
Vakuumleck, Falsch- oder Nebenluft vom Luftmassenmesser nicht gemessen: der short term fuel trim wird im Leerlauf zu mageres Gemisch anzeigen (Werte > 128 counts). Während der Fahrt wird der Anteil der Falsch- oder Nebenluft an der vom Motor dann benötigten Gesamtluftmasse geringer, sodass der short term fuel trim wieder kleinere Werte als im Leerlauf anzeigt.
Voraussetzung für eine aussagekräftige Diagnose auf Ebene der beiden trim Werte ist eine richtig funktionierende Lambdasonde, deren mV Werte ebenfalls im Diagnosedisplay dargestellt sind.
Grußß
Thomas