(06.10.2015, 11:53)crownvictoria schrieb: "hinten butterweich" ist nun halt auch wieder so ne Sache...
Was sind es denn für Dampfer? Ich habe gerade kürzlich neue AC Delcos mit der Luftunterstützung verbaut, die sind recht straff...In Ermangelung von Neuteilen musste ich leider die alten isolators für die (ebenfalls neuen) Federn verwenden. Anfangs gab das auch recht deutliche Geräusche, bis sich die Federn in die ihnen angenehme Position begeben haben. Seit einigen Wochen ist nun Ruhe, nur bei ganz krassen Stössen hör ich noch ein kleines einmaliges Poltern, aber sonst nicht.
Evtl. liegt´s auch daran?
08.10.2015, 09:48 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2015, 09:52 von crownvictoria.)
nope, hinten gibt´s in dem Sinne ja keine richtigen "Domlager", nur die obere Stossdämpferaufnahme, die natürlich elastisch ausgeführt und entsprechend von der Karosserie akustisch entkoppelt ist.
Ist vielleicht ne Haarspalterei, nur, dass wir hier alle vom gleichen Sprechen.
Ich meinte die sogenannten isolators, das sind Gummieinsätze mit denen die Fahrwerksfeder von der Karosserie entkoppelt wird.
die sind für meinen Ford, für den TS sehen sie aber ganz ähnlich aus und werden zwischen Feder und Federteller montiert. Das verhindert Geräusche wenn sich die Feder beim Ein- und Ausfedern im Federteller etwas bewegt.
Wie gesagt, ich hatte kürzlich, als ich Federn und Dämpfer getauscht habe keinen Ersatz bekommen und die alten montiert. Die sahen zwar etwas ramponiert aus und waren schon leicht verhärtet, aber besser als nix auf jeden Fall. Sind im Zweifelsfall aber auch nachträglich noch mit einigermassen vertretbarem Aufwand zu tauschen.
Sind die hart, gerissen oder durchgescheuert und die Feder hat direkt metallischen Kontakt zu dem Teller macht das ebenfalls ganz hässliche Geräusche.
Grüsse,
Matthias
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
(08.10.2015, 09:48)crownvictoria schrieb: nope, hinten gibt´s in dem Sinne ja keine richtigen "Domlager", nur die obere Stossdämpferaufnahme, die natürlich elastisch ausgeführt und entsprechend von der Karosserie akustisch entkoppelt ist.
Ist vielleicht ne Haarspalterei, nur, dass wir hier alle vom gleichen Sprechen.
Ich meinte die sogenannten isolators, das sind Gummieinsätze mit denen die Fahrwerksfeder von der Karosserie entkoppelt wird.
die sind für meinen Ford, für den TS sehen sie aber ganz ähnlich aus und werden zwischen Feder und Federteller montiert. Das verhindert Geräusche wenn sich die Feder beim Ein- und Ausfedern im Federteller etwas bewegt.
Wie gesagt, ich hatte kürzlich, als ich Federn und Dämpfer getauscht habe keinen Ersatz bekommen und die alten montiert. Die sahen zwar etwas ramponiert aus und waren schon leicht verhärtet, aber besser als nix auf jeden Fall. Sind im Zweifelsfall aber auch nachträglich noch mit einigermassen vertretbarem Aufwand zu tauschen.
Sind die hart, gerissen oder durchgescheuert und die Feder hat direkt metallischen Kontakt zu dem Teller macht das ebenfalls ganz hässliche Geräusche.
Grüsse,
Matthias
Danke gehe dem mal nach mit kleinen mikrofonen in den radkasten in div positionen...
(09.10.2015, 11:09)headroom schrieb: Danke gehe dem mal nach mit kleinen mikrofonen in den radkasten in div positionen...
äääh, what???
Ja mit den superkleinen Mikros kann ich auf den Punkt suchen woher die Geräusche kommen. Mache Aufnahmen klebe die Mikros an div Positionen fest. Macht man zB am Motor auch mit einem Stethoskop um Klappern und dergleichen live festzustellen - oder nicht?. Kann halt nich selber am aussen Radkasten oder hinten an den Dämpfern die Ohren hinhalten und gleichzeitig fahren. Bin auch u A Tonmeister für Kinodokfilme...
(09.10.2015, 11:09)headroom schrieb: Danke gehe dem mal nach mit kleinen mikrofonen in den radkasten in div positionen...
äääh, what???
Ja mit den superkleinen Mikros kann ich auf den Punkt suchen woher die Geräusche kommen. Mache Aufnahmen klebe die Mikros an div Positionen fest. Macht man zB am Motor auch mit einem Stethoskop um Klappern und dergleichen live festzustellen - oder nicht?. Kann halt nich selber am aussen Radkasten oder hinten an den Dämpfern die Ohren hinhalten und gleichzeitig fahren. Bin auch u A Tonmeister für Kinodokfilme...
Hier der tolle Mech hat es verkehrt herum eingebaut. Denke die Belastung ist Punktfömig zum Domlager satt auf die Fläche verteilt drum poltert es...
20.10.2015, 05:43 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.10.2015, 06:53 von schnezi.)
Hab bei meinem nachgesehen, sieht da auch so aus, allerdings sollte die gekrümmte Karosseriescheibe oben im Domlager unter der Mutter sitzen, da unten bringt die gar nichts
schnezi
Die Dämpfer sehen jedenfalls korrekt aus, bei meinen war der gleiche Befestigungs- und Luftleitungssatz dabei.
Die korrekte Verwendung der Anbauteile erforderte intensives Studium der Einbauanleitung, da liegen verschieden Gummis bei aus denen sich zusammen mit den Scheiben verschiedene Kombinationen ergeben, je nach Karosseriesituation. Ich kann mich jedenfalls noch gut dran erinnern, dass wir einige Zeit gebraucht hatten bis wir die (vermeintlich) korrekte Befestigungsart raus hatten.
Ich kann versuchen ein Bild von meinen zu machen, wenn das ohne Aufbocken möglich ist.
LG,
Matthias
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
20.10.2015, 08:24 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.10.2015, 08:28 von crownvictoria.)
Hallole,
also bei mir sieht es so aus...(keine Garantie, dass das tatsächlich korrekt ist, aber so hatten wir das damals eroiert, dass es Sinn macht und konform der Einbauanleitung der Dampfer ist)
In Deinem Fall sehe ich es auch so, dass die Scheibe falsch platziert ist.
Ob das tatsächlich die Geräusche verursacht wage ich fast zu bezweifeln, allerdings wird Deine obere Dämpferaufnahme (karosserieseitig) vermutlich schneller verschleissen als nötig.
Auf meinem Bild sieht man auch schön an der Verfärbung/Anlagestelle, dass sich die Scheibe bei grösseren Stössen offenbar an die obere Aufnahme anlegt, bei Dir tut sie das wohl eher nicht.
Achja, das Bild wurde gemacht während der Wagen auf den Rädern steht.
LG,
Matthias
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
also bei mir sieht es so aus...(keine Garantie, dass das tatsächlich korrekt ist, aber so hatten wir das damals eroiert, dass es Sinn macht und konform der Einbauanleitung der Dampfer ist)
In Deinem Fall sehe ich es auch so, dass die Scheibe falsch platziert ist.
Ob das tatsächlich die Geräusche verursacht wage ich fast zu bezweifeln, allerdings wird Deine obere Dämpferaufnahme (karosserieseitig) vermutlich schneller verschleissen als nötig.
Auf meinem Bild sieht man auch schön an der Verfärbung/Anlagestelle, dass sich die Scheibe bei grösseren Stössen offenbar an die obere Aufnahme anlegt, bei Dir tut sie das wohl eher nicht.
Achja, das Bild wurde gemacht während der Wagen auf den Rädern steht.
LG,
Matthias
Danke für eure Tipps und Infos das ging ja echt flott. Habe dem Mech das gemailt - mal schauen was er dazu sagt
Hie diese sind drin: ------------------------------------------------ Ihre Bestellung über TEILeHABER.de wurde an Ihren Verkäufer servi-parts weitergeleitet.
Artikel-Nr: UB G63914 Artikelbezeichnung: 2 Stoßdämpfer hinten Chevrolet Lumina, Pontiac Trans Sport, Oldsmobile 1990-1996 Einzelpreis: 59,90 Euro Bestellte Menge: 1 ..............................
Naja, für mich ist bei den Teilen nicht wirklich zu ermitteln, welche das sind.
Atlasusparts sagt mir nix,, kommen im Netz auch primär Seiten von Teilehaber wenn man den Namen eingibt.
Wenn das Bild beim Teilehaber repräsentativ ist, sollten es Gabriel sein, allerdings sind die auf dem Bild schwarz, Deine ja weiss
Ist aber eigentlich auch wurscht, die Hardware hätte man (oder hat man) auch von den alten Dämpfern übernehmen können, und so anordnen wie sie drin war, wurde ja vielleicht auch gemacht, möglicherweise war´s vorher schon falsch. Keine Ahnung.
Aber wie gesagt, meiner Einschätzung nach sollte die Scheibe nicht ursächlich sein für Geräusche, höchstens für vorzeitigen Verschleiss der oberen Aufnahme.
was sagen die Mikrophone? Krasse Sache übrigens, wie ich finde, ich hätte da Angst, dass die beim Fahren abfallen...
auf die Idee wär ich im Leben net gekommen, Respekt, wenn Du zu sowas die Möglichkeit hast!
LG,
Matthias
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
(20.10.2015, 13:09)crownvictoria schrieb: Naja, für mich ist bei den Teilen nicht wirklich zu ermitteln, welche das sind.
Atlasusparts sagt mir nix,, kommen im Netz auch primär Seiten von Teilehaber wenn man den Namen eingibt.
Wenn das Bild beim Teilehaber repräsentativ ist, sollten es Gabriel sein, allerdings sind die auf dem Bild schwarz, Deine ja weiss
Ist aber eigentlich auch wurscht, die Hardware hätte man (oder hat man) auch von den alten Dämpfern übernehmen können, und so anordnen wie sie drin war, wurde ja vielleicht auch gemacht, möglicherweise war´s vorher schon falsch. Keine Ahnung.
Aber wie gesagt, meiner Einschätzung nach sollte die Scheibe nicht ursächlich sein für Geräusche, höchstens für vorzeitigen Verschleiss der oberen Aufnahme.
was sagen die Mikrophone? Krasse Sache übrigens, wie ich finde, ich hätte da Angst, dass die beim Fahren abfallen...
auf die Idee wär ich im Leben net gekommen, Respekt, wenn Du zu sowas die Möglichkeit hast!
LG,
Matthias
Die sind sehr klein und Top Klang. Den Test hinten noch nicht gemacht, hatte die aber schon aussen am Auto um ein Radlager zu prüfen war hinüber. Einfach mit Gaffa Tape geklebt und mit dem Recorder und Kopfhörer kurz gefahren.
DPA 6001 (Kugelcharakteristik) sieht man oft in TV Shows auf einer Seite des Mundes, teuer 400 Euro Stück Microphone weight: 7.5 g incl. cable and MicroDot connector
Microphone diameter: 5.4 mm
Microphone length: Max. 12.7 mm
das klingt überaus interessant, ist bestimmt immer mal wieder hilfreich bei verschiedenen Problemen.
Leider besitze ich in dem Bereich überhaupt keine Hardware, nicht mal einen Kopfhörer nenne ich mein eigen...
Solltest Du das tatsächlich ausprobieren, versuch ein oder zwei Mikros im Bereich der Fahrwerksfeder anzubringen. Nur zur Sicherheit...
Die isolators die ich meine haben in dem Bild die Nummern 9 und 10 wobei ich allerdings nur einen drin hatte, der andere wurde wohl bei einer vorherigen Reparatur zu Vorbesitzerzeiten schon entsorgt.
Grüsse,
Matthias
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
(22.10.2015, 10:22)crownvictoria schrieb: Nur zur Sicherheit...
Die isolators die ich meine haben in dem Bild die Nummern 9 und 10 wobei ich allerdings nur einen drin hatte, der andere wurde wohl bei einer vorherigen Reparatur zu Vorbesitzerzeiten schon entsorgt.
Grüsse,
Matthias
Hallo und Danke Ursache war der "zusätzliche" Distanzring zum Domlager. Im ASuto oben am Domlager hat er die halbkugelige Schale nicht eingebaut. Nun ist das Geräusch weg. Federkomfort Autobahn ok aber innerorts auf schlechten Strassen kommen Schläge und Rumpeln durch - denke die Federn sind zu hart. Muss halt damit leben, werde den noch ein Jahr fahren können bis zum CH Tüv.