Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wurde Dir hier geholfen? Dieses Forum ist kostenlos und werbefrei - und existiert!
Super Du kannst dazu beitragen: Dieses Forum unterstützen! Super

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter
#10
[at] norA: dazu müßte man wohl "Kochen" definieren  ;-)

ein paar Zahlen vom TS (der Chevy ist da recht ähnlich, ein paar Grade hin und her)
Druckbegrenzer ist der Kühlerverschluß, der erlaubt einen Max-Druck im System von 103 kPa oder 1,03 bar. Dieser Druck ermöglicht, das das Kühlmittel im System erst später kochen kann. Hier ein paar Werte zur Übersicht, sie stellen den möglichen Siedepunkt im Verhältnis zum Frostschutzanteil im Kühlmittel dar unter der Voraussetzung, das der genannte Druck im Kühlsystem auch erreicht werden kann, die Anlage von Kopfdichtung über Ansaugspinne bis zum Kühlerverschluß auch dicht ist.

Frostschutz bis          Siedepunkt bei
0°C bis -18°C            119°C
- 23°C                       124°C
- 34°C                       127°C
- 46°C                       129°C

oder in einfachen Worten: je höher der Frostschutzanteil, je höher der mögliche Siedepunkt.
Wer viel Stadtverkehr fährt, wird, unabhängig von möglichen Schäden, bei jeder längeren Rotphase der Ampel oder beim Stop&Go an diesen Siedepunkt kommen und da macht es dann schon einen Unterschied, ob es bei 119°C anfängt zu blubbern oder doch erst 10 °C später.
Das Steuergerät schaltet den inneren Lüfter bei einer Temperatur des Kühlmittels von 100°C ein, den vorderen bei 108°C dazu. Ich meine, mich zu erinnern, das Lüfter1 beim Chevy bei 96°C angeht, finde auf die Schnelle aber nichts dazu im Haynes. Das Original-Thermostat soll bei 90°C aufgehen.

Nun wäre die Frage: ist "Kochen" das Erreichen einer Temperaturschwelle oder das reale Sieden mit Blubbern, wie man es aus der Küche kennt?
Im vorliegendem Fall sollten erstmal zwei Sachen ausgeschlossen oder bestätigt werden.
#1 - War das System ausreichend entlüftet? Das viele Fahrer nur den Wasserstand im Ausgleichgefäß kontrollieren und nicht im Kühler, ist bekannt und wurde auch hier schon zig Mal von allen beschrieben. Auch ohne einen Schaden geht Wasser übers Jahr verloren, ein halber Liter ist da durchaus normal und fehlt dieser halbe Liter im Kühler, wäre das schon eine Erklärung für das Blubbern, dann hat es einfach eine Luftblase durchgedrückt.
#2 - ist das System ordnungsgemäß entlüftet, wäre die nächste Frage: kehrt das Problem kurzfristig wieder auf oder nicht? Einmal im Jahr einen halben Liter nachschütten, ist vollkommen normal, einmal pro Woche dagegen nicht

[at] norA: Zum DexCool: eine Kurzrecherche im Web über 30 min gab jetzt keinerlei Empfehlungen, das DexCool nach einem Kochen direkt zu wechseln. Außer den üblichen Warnung über das Mischen von Orange und Grün sowie die Kompatiblität zu anderen "deutschen" Mitteln wie G34 war da nichts zu lesen. Natürlich hat jeder seine persönlichen Erfahrungen, auch welche, die nicht im Handbuch stehen, aber grundsätzlich ist man mit einem Problem nie allein, egal, ob es um's Tapezieren, den Garten oder um's Auto geht. Für jedes Problem findet man im Web irgendwo einen Ansatz. Da ich das Kochen des Kühlmittels eher zu den Alltagsproblemen zähle, hätte ich erwartet, das solch Wechselempfehlung auch durch diverse Foren oder auf Herstellerseiten zu finden ist, aber nix. Was bleibt, ist ein verunsicherter Fahrer, der eh schon Bammel vor einem möglichen Kopfdichtungsschaden hat. Also einfach einen Satz einwerfen, der auch bei mir eine gewisse Panik erzeugte, irgendwas falsch oder garnicht gewußt zu haben und dadurch auch falsch zu helfen, ist (sagen wir) etwas unsensibel. Vielleicht könntest du deine Aussage begründen oder mit Quellen belegen, denn rein theoretisch standen wir alle schon vor der Situation, das unser Kühlmittel kurzzeitig gekocht hat, bei mir z.b. vor 3 Wochen als ich nach Einbau des Motors den Schlauch der Standheizung abgeknickt hatte, wodurch beim Befüllen dann der Heizungskühler leer war. Natürlich hat es dann geblubbert, aber war das nur Luft oder hat er schon gekocht? Am Ende hab ich den Heizungsschlauch neu verlegt und gesichert und 1,5 Liter Frostschutz aufgekippt - läuft...

P.S.: vergess den letzten Absatz, da haben wir wohl zeitgleich geschrieben ;-)
Zitieren

Wurde Dir hier geholfen? Dieses Forum ist kostenlos und werbefrei - und existiert!
Super Du kannst dazu beitragen: Dieses Forum unterstützen! Super


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter - von jacobi22 - 30.04.2018, 00:17
RE: Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter - von jacobi22 - 30.04.2018, 00:57
RE: Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter - von jacobi22 - 30.04.2018, 12:57
RE: Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter - von jacobi22 - 01.05.2018, 13:01
RE: Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter - von jacobi22 - 13.05.2018, 16:57
RE: Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter - von jacobi22 - 14.05.2018, 23:55



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste