Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wurde Dir hier geholfen? Dieses Forum ist kostenlos und werbefrei - und existiert!
Super Du kannst dazu beitragen: Dieses Forum unterstützen! Super

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter
#6
das wäre jetzt nicht die Werkstatt, die ich weiter empfehlen würde....   Kotzen

Wie oben schon mehrfach gesagt, das Wasser wird über den Kühler eingefüllt, der Kühler muß bei "Motor aus" und entlüftetem System randvoll sein. Weiterhin muß sich im Ausdehnungsgefäß die vorgegebene Menge Wasser befinden, hier gibt es zwei Markierungen, Hot und Cold.
Grundsätzlich gibt es am Kühler zwei große Anschlüsse, der Zulauf oben, der Ablauf unten, in aller Regel sind beide Anschlüsse seitenversetzt, d.h. der Ablauf ist immer diagonal gegenüber vom Zulauf. Sollte sich hier wirklich ein Schlauch zusammen ziehen, dürfte es nur der obere Zulauf sein, denn den unteren Ablauf sieht man nur auf der Hebebühne.
Ein Zusammenziehen einer der Kühlerschläuche, die ungefähr 50mm im Durchmesser sind, schließt erstmal die Wasserpumpe grundsätzlich aus als Ursache deiner Probleme, denn das schafft eine müde WaPu nicht.

Zusammenziehen des unteren Ablaufschlauchs bedeutet (i.d.R), das der Kühler zugesetzt ist. Hier dauert der Durchlauf durch den Kühler zu lang. Es ist oft das Resultat, wenn mit Mitteln wie Kühlerdicht / Wasserglas etc gearbeitet wurde, die irgendwelche Undichtheiten beseitigen sollen. Diese Mittel legen üblicherweise eine Schicht an alle Wände des Kühlsystems. Da der Kühler mit einem sehr kleinen Rohrsystem arbeitet, passiert es oft, das Kühler halb oder auch komplett dicht sind. Hier hilft dann nur das Wechseln von Haupt- und Heizungskühler, ggf auch Wasserpumpe und Thermostat.

Das Zusammenziehen des oberen Kühlerzulaufs ist eher ein Zeichen für (viel) Luft im System, andererseits aber auch im bestimmten Rahmen normal, solang das Thermostat noch zu ist. Wir sprechen von Förderleistungen, die abhängig von der Drehzahl, zwischen 50 und 100 Liter/min liegen, die müssen auch leitungstechnisch vorhanden sein.

Das Thermostat ist eine Art Umschalter, solang es zu ist, läuft das Wasser innerhalb des Motors über Kanäle zur Wasserpumpe, erst mit offenem Thermostat wird dann der Wasserkühler (und je nach System auch die Heizung) mit eingebunden.

Der Heizungskühler sitzt beifahrerseitig hinterm Motor und hat zwei Anschlüsse. Im Normalfall ist der obere der Zulauf, der untere der Ablauf. Beim TS ist es so, das der Heizungskühler immer mit heißem Wasser durchströmt wird, eine elektrisch gesteuerte Hauptklappe im Heizungsblock unterhalb des Armaturenbretts steuert dann die Luftmenge und somit die Temperatur. Ich vermute, das System ist beim Chevy das Gleiche. Im Motorraum entlang dem rechten Radkasten sollte man ganz hinten die beiden Schläuche zu Heizungskühler sehen. Laß das Auto 5 min laufen und fasse beide Schläuche an, die Temperaturen sollten annähernd gleich (heiß) sein. Bei geöffnetem Thermostat vergleiche die Temperatur des dicken Kühlerzulaufs vorn mit beiden Schläuchen am Heizungskühler, auch hier sollte alles annähernd gleich sein. Man muß hier nicht mit Technik ran und Temperaturen messen, die Handprobe reicht. Ist der Heizungskühler zugesetzt, ist der Ablaufschlauch sehr deutlich kälter in der Nähe des Heizungskühlers und wird erst zum Motor hin heißer.
Sind beide Heizungskühlerschläuche warm oder heiß und es kommt trotzdem nur kalte Luft, schalte 1. die Klimaanlage aus, falls die an ist und 2. könnte es dann an der Hauptklappe der Heizung liegen. Ist die zu, strömt die Luft um den Heizungskühler und nicht mehr durch und es bleibt kalt bzw ohne Klima so warm wie die Außentemperatur.

Zum Entlüften.... bei Problemautos wie eben dem Chevy TransSport empfehle ich immer, Thermostat und Entlüftungsschrauben in den höchsten Punkt zu bringen und den Heizungskühler nach unten, heißt: Prüfe zuerst, ob sich die Entlüftungsschrauben leicht öffnen lassen, dann bocke das Auto vorn links auf bis das Rad in der Luft ist. Dann Ausdehnungsgefäß und Kühlerverschluß auf und den Kühler randvoll gekippt, nun das Auto starten und im Stand laufen lassen. Es dauert vom kalten Motor bis zur Öffnung des Thermostats etwa 5 - 10 min, also such dir einen Platz, wo das ohne Ärger mit den Nachbarn möglich ist. Nach Öffnen des Thermostats (dicker Kühlerzulauf wird heiß), sollte das Auto mindestens noch 5 min laufen, die Heizungskühlerschläuche sollten dann beide die gleiche Temperatur wie der Kühlerschlauch haben.
Am Wasserkühler wäre mehr oder weniger ständig Wasser nachzufüllen, die Kühlrippen, die im Einfüllstutzen zu sehen sind, sollten stehts mit Wasser bedeckt sein. Die Entlüftungsschrauben sollten so lang aufbleiben, bis ein gleichmäßiger Wasserstrom zu sehen ist ohne Blasen.
Am dicken Kühlerzulauf läßt sich an Hand der Temperatur feststellen, ob das Thermostat schon offen ist oder nicht. Startet man den Entlüftungsvorgang mit kaltem Motor, sollte es mindestens 5 min dauern, bis man am Kühlereingang eine spürbare Wärme im Schlauch fühlt. Das Thermostat sollte beim unverbasteltem Chevy glaube bei 86°C aufgehen, die Dinger gibt es allerdings in den unterschiedlichsten Temperaturbereichen. Bei mir ist (glaube) ein 82°C-Thermostat drin. Die Schalttemperatur bestimmt auch die Emissionen, ein Thermostat mit Temperaturen im 70er Bereich ist wohl für die Motorkühlung etwas besser, kann aber zur Folge haben, das der Motor nicht mehr ideal verbrennt und man u.U. auch durch die ASU fällt.

Zitat:Er meint weil Luft drin ist würde der Temperatursensor nicht die richtige Wassertemperatur anzeigen und die Heizung nicht funktionieren.

Das ist technisch schon richtig so. Die beiden Wassertemperatursensoren liegen bautechnisch am weitesten entfernt von der Wasserpumpe und würden im Fall von Luft im System auch zuerst betroffen sein, aber es war ja genau sein Job, dieses System zu entlüften, von daher....
P.S.: Luft am Temperatursensor macht sich oft durch eine zitternde Nadel in der Temperaturanzeige bemerkbar. Kommt da eine Luftblase hin (was für den Chevy durchaus normal ist bei Wasserverlust), steigt die Temperatur auch mal schnell um 20°C, weil drum herum ja auch nichts mehr gekühlt wird. Mit dem nächsten Schwupp Wasser sinkt es dann wieder auf Normalwert. Das geht auch oft in schneller Folge hin und her. Wer das beobachtet, sollte möglichst kurzfristig Wasser nachfüllen.

Die Kopfdichtung als Folgeschaden von unzureichender Kühlung kann man nicht ausschliessen und leider gehört der Chevy zu den Fahrzeugen, die auf Grund der Bauart des Kühlsystems, da sehr anfällig sind. Es gäbe im Falle des Falles einige Möglichkeiten. Wasser im Öl bzw umgekehrt, Wasser im Luftsystem, Öl im Luftsystem, zwei Laufbuchsen direkt verbunden.
#1 - Wasser im Öl oder umgekehrt macht sich meist mit hellem Schleim am Ölmeßstab, im Kühler, im Öl-Einfüllstutzen des Motors oder im Ausgleichgefäß bemerkbar. In diesem Fall wäre ein Wasserkanal des Motors bzw der Kopfdichtung mit einem Ölkanal verbunden.
#2 - Wasser im Luftsystem, Ansaug oder Abgas, oft verbunden mit einer weißen Wolke am Auspuff und/oder Druck im Kühlsystem auch bei kaltem Motor, wäre in einer Werkstatt meßbar (CO2 im Kühlwasser), oft verbunden mit Zündaussetzern und Leistungsverlust
#3 - Öl im Luftsystem, Ansaug oder Abgas, Ölkanal und Ansaugkammer verbunden, meist schwarze bis bläuliche Wolke am Auspuff, Druck im Ölsystem, zum Beispiel rausspritzendes Öl und Qualm am Öleinfüllstutzen
#4 - Kopfdichtung zwischen zwei Zylindern durchgebrannt, nahezu kompletter Kompressionsverlust an mindestens einem Zylinder, Leistungsverlust beim Beschleunigen, Zündaussetzer, erhöhter Spritverbrauch, leicht durch eine Kompressionsmessung nachweisbar, den Erfahrungen der Mitglieder nach oft der mittlere hintere Zylinder betroffen

P.S.: ich hatte gestern schon einige Tips zum Entlüften gegeben und hatte beim Lesen nicht den Eindruck, das du sie angewandt hast. Gib ein kurzes Zeichen, wenn ich mir meine Tipperei sparen kann

Noch ein P.S. zum Schluß: Ist es dir möglich, vom sich aufblähendem Schlauch ein Foto zu machen, damit wir einordnen können, welcher Schlauch das sein könnte. Es käme da z.b. auch die Kurbelwellengehäuseentlüftung in Betracht, muß also kein Wasser sein
Zitieren

Wurde Dir hier geholfen? Dieses Forum ist kostenlos und werbefrei - und existiert!
Super Du kannst dazu beitragen: Dieses Forum unterstützen! Super


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter - von jacobi22 - 30.04.2018, 00:17
RE: Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter - von jacobi22 - 30.04.2018, 00:57
RE: Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter - von jacobi22 - 30.04.2018, 12:57
RE: Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter - von jacobi22 - 01.05.2018, 13:01
RE: Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter - von jacobi22 - 13.05.2018, 16:57
RE: Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter - von jacobi22 - 14.05.2018, 23:55



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste